Für die im Ausland wohnhaften Jugendlichen trentinischen Ursprungs
ist die Reise ins Trentino gleichzusetzen mit der Entdeckung oder Wiederentdeckung der eigenen Wurzeln sowie der von den emigrierten Vorfahren weitergegebenen Traditionen und Werte. Sie bietet auch die Gelegenheit, das Trentino heute kennenzulernen, Bekanntschaft mit seinen Bewohnern zu schließen, sich mit ihnen auszutauschen und zu erfahren, wie die aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sind.
Für die in der Provinz Trient wohnhaften Jugendlichen
bedeutet dieser Austausch, bei dem sie bei einer trentinischen Familie im Ausland zu Gast sein werden, nicht nur, die Lebensweise in einem bestimmten Land kennenzulernen. Sie können auch durch die Lebensgeschichten der trentinischen Emigranten, mit denen sie in Kontakt kommen, den Verlauf der Emigration aus dem Trentino und aus Italien in dieses Land besser nachvollziehen.
Für alle Teilnehmer
hat die Konfrontation mit den Werten, Lebensmodellen und Erwartungen ihrer Altersgenossen eine besondere Bedeutung. Diese werden zu Bezugspersonen, mit denen auf Vertrauen und Freundschaft beruhende Bekanntschaften geschlossen und gefestigt werden können.
ZIELGRUPPE
Im Ausland wohnhafte Jugendliche trentinischen Ursprungs und im Trentino lebende Jugendliche. Alter: ab dem vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 36. Lebensjahr, das zum 1. Januar des Veranstaltungsjahrs nicht überschritten sein darf.
Anmeldungen für die Teilnahme gingen bei den verschiedenen Austauschprogrammen bisher von trentinischstämmigen Jugendlichen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Uruguay, Paraguay, Kolumbien, Peru, Venezuela, Guatemala, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südafrika ein.
Die im Trentino wohnhaften Partner wohnten bisher in: Trient, Lavis, Piana Rotaliana, Altopiano della Paganella, Alta und Bassa Valsugana, Val di Non (Nonstal), Val di Sole, Alto Garda und Ledro, Valle dei Laghi, Altopiano della Vigolana, Val Rendena (Rendenatal), Valli Giudicarie, Primiero, Val di Fiemme (Fleimstal), Vallagarina.
AUFENTHALT
Im Rahmen des Programms ist der wechselseitige Aufenthalt in den Familien der Teilnehmer vorgesehen.Die Aufenthaltsdauer beträgt 3 Wochen, jeder Austausch erfolgt während zwei verschiedener Zeitphasen:
1. Phase: Aufenthalt im Trentino
3 Wochen im Juli - Der Zeitraum wird von der zuständigen Dienststelle der Provinz festgelegt
2. Phase: Aufenthalt im Ausland
3 Wochen in einem Zeitraum nach Wahl (innerhalb von zwei Jahren nach der 1. Phase) - Der Zeitraum wird zwischen den Partnern vereinbart und von der zuständigen Dienststelle der Provinz genehmigt.
AKTIVITÄTEN
Bei jedem Aufenthalt, sowohl im Trentino als auch im Ausland, wird versucht, nicht nur die teilnehmenden Jugendlichen und deren Familien, sondern auch die verschiedenen Referenten der lokalen Gemeinschaften (Gemeinden, Behörden, Verbände, Jugendgruppen, Studentenvereinigungen usw.) zu beteiligen. Dank eines erweiterten Gastnetzwerks kann ein vielseitiges Programm zusammengestellt werden, um sowohl die Interessen der teilnehmenden Jugendlichen zu befriedigen, als auch um die lokalen Gemeinschaften im Hinblick auf das Austauschprojekt zu sensibilisieren (z. B. Treffen mit anderen Jugendlichen des Orts, Sport und Spiel, Ausflüge oder touristische und kulturelle Exkursionen mit lokalen Gruppen, Begegnungen mit Schülern/Studenten und Kulturvereinen, Besuche bei Unternehmen oder in Schulen/Universitäten usw.).
1. Phase = Aufenthalt im Trentino
Während des Aufenthalts im Trentino finden zirka zwei Mal pro Woche Gruppenaktivitäten statt, um das Herkunftsgebiet zu entdecken, an denen auch die jugendlichen Gastgeber je nach ihren schulischen und beruflichen Verpflichtungen teilnehmen können. Für die ausländischen Gäste ist die Teilnahme Pflicht.
Der Dienst für Emigration und internationale Solidarität bietet einen offiziellen Veranstaltungskalender: Auf dem Programm stehen kulturelle und touristische Initiativen mit besonderem Bezug zu Trient, Rovereto, dem Alto-Garda-Gebiet und den Dolomiten.
Die individuellen Erwartungen und Interessen der jungen Gäste berücksichtigend kann der Kalender auch durch Nebenveranstaltungen ergänzt werden, wie Besuche bei lokalen Bildungsstätten, Vereinigungen, Unternehmen, Kultur- und Sporteinrichtungen.
Während des Aufenthalts ist eine Pressekonferenz zur Präsentation des Jugendaustauschprogramms geplant. Für die trentinischstämmigen Jugendlichen bietet dies insbesondere die Gelegenheit, den Referenten der Provinz für Emigration kennenzulernen.
An Tagen mit individueller Freizeitgestaltung kann jede Gastfamilie Ausflüge und Exkursionen, sportliche Aktivitäten und andere Aktivitäten vorschlagen, die geeignet sind, dem jungendlichen Gast den authentischen lokalen Alltag näherzubringen (Alltag in der Familie, wie einkaufen, Freunde und Verwandte besuchen usw.).
Im Verlauf des Aufenthalts ist jeder junge Partner im Trentino aufgefordert, den Gast auf einem Tagesausflug zu „seinem“ Herkunftsort zu begleiten und eventuell anfängliche Kontakte dort zu betreuen (z. B. Besuch der Kirche, Treffen mit eventuellen Verwandten/Bekannten, Besuch von Vereinigungen und Fremdenverkehrsbüros usw.).
Die jugendlichen Gastgeber können ihren Gästen auch sportliche Aktivitäten und andere Freizeitprogramme (Schwimmbad, Radfahren, Spaziergänge usw.) sowie die Teilnahme an Kulturevents vorschlagen und für sie organisieren und ihre eigenen Freunde und Bekannten sowie andere im Trentino wohnende Jugendliche, die an früheren Austauschprogrammen teilgenommen haben, miteinbeziehen, um die Entwicklung eines immer größeren und integrierenden Netzwerks im Gebiet zu fördern.
Am Ende des Aufenthalts im Trentino ist ein abschließendes FEST für alle Beteiligten (Gäste und Gastgeber) vorgesehen.
In den drei Monaten vor der ersten Aufenthaltsphase im Trentino organisiert der Dienst für Emigration und internationale Solidarität für die im Trentino wohnhaften Jugendlichen und ihre Familien Infoveranstaltungen, um die durch die Maßnahme gebotenen Möglichkeiten genauer vorzustellen und die Erwartungen der Beteiligten kennenzulernen, damit Gastgeber und Gäste bestmöglich von dem Angebot profitieren können.
2. Phase = Aufenthalt im Ausland
Dem Aufenthalt der im Ausland wohnhaften trentinischstämmigen Jugendlichen im Trentino folgt im nächsten Jahr der Auslandsaufenthalt der im Trentino lebenden Jugendlichen. Der Aufenthalt dieser 2. Phase in einer Gastfamilie dauert ebenfalls drei Wochen.
Im Vorfeld des Auslandsaufenthalts haben die Gastgeber die Aufgabe, ein Programm zum Kennenlernen der lokalen Natur, der lokalen Einrichtungen und Vereinigungen zusammenzustellen, das auch Raum für Aktivitäten im Alltag lässt und den jugendlichen Gästen verschiedene Gelegenheiten bietet, den Ort im Ausland anhand der Erfahrungen der trentinischstämmigen Familie, die ständig dort lebt, unmittelbar kennenzulernen.
KOSTEN
Für alle Teilnehmer übernimmt die Autonome Provinz Trient folgende Kosten:
Kost und Logis: Auf gegenseitiger Basis werden diese Leistungen von den Familien der jeweiligen teilnehmenden Partner garantiert.
BEWERBUNGEN
Im Ausland wohnhafte Jugendliche trentinischen Ursprungs,
die an der Teilnahme an einem Austauschprogramm interessiert sind, können sich mit dem folgenden Formular bewerben:
FORMULAR– Bewerbung für die Teilnahme
Das Formular muss im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 28. Februar des Austauschjahrs per Post oder Fax an folgende Adresse geschickt werden:
Provincia Autonoma di Trento
Servizio Emigrazione e Solidarietà Internazionale
Via Gazzoletti, 2
38122 Trento (ITALIEN)
Fax + 39 0461 493155
ufficio.emigrazione@pec.provincia.tn.it
BEWERBUNGSMODALITÄTEN
Bewerbungsfrist
Das Bewerbungsformular muss bei der zuständigen Stelle der Provinz im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 28. Februar des Austauschsjahrs wie oben angegeben eingehen.
Zulassungskriterien
Bei der Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wird Wert darauf gelegt, eine gleichmäßige Beteiligung trentinischstämmiger Jugendlicher und im Trentino wohnhafter Jugendlicher im Hinblick auf die Staaten und innerhalb der einzelnen Länder und des Provinz-Gebiets zu gewährleisten.
Im Rahmen der vom Jahresbudget zur Verfügung gestellten Mittel sind für jedes Veranstaltungsjahr 44 Jugendliche zugelassen (22 im Ausland wohnhafte Partner und 22 im Trentino lebende Partner).
In jedem Jahr wird nur eine Bewerbung pro Familie berücksichtigt, wobei Bewerber, deren Geschwister bereits teilgenommen haben, erst nach den anderen Bewerbern in Betracht gezogen werden.
Nach der Prüfung der fristgerecht eingegangenen Bewerbungen wird die Liste mit den Namen der 44 zum aktuellen Austausch zugelassenen Bewerber ab dem 1. April desselben Jahrs auf dieser Website veröffentlicht.Bei Ausschluss kann die Bewerbung im nächsten Jahr wieder eingereicht werden.
Ausschlusskriterien
Ausgeschlossen werden Bewerber, die bereits an ähnlichen Programmen teilgenommen haben.
SACHBEARBEITERIN
Antonella Giordani
Tel. ++39 0461 493177
Fax ++39 0461 493155
antonella.giordani@provincia.tn.it